Was ist Anti-Aging?

Als Anti-Aging bezeichnet man alle Maßnahmen, das biologische Altern des Menschen und seine sichtbaren Symptome, wie zum Beispiel Hautfalten, zu verzögern und zu mildern. Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet auf Deutsch ‚Altersverzögerung‘. Besonders oft wird der Begriff bei der Hautpflege angewendet, denn die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und zugleich das sichtbarste. Ein gesundes und jugendliches Hautbild steht daher generell für Gesundheit und Jugendlichkeit.

Was passiert bei der Hautalterung?

Bei jungen Menschen arbeitet die Haut optimal. Ihr Gewebe ist durch einen natürlich hohen Kollagengehalt noch fest und stabil, wird aber zugleich durch Elastin auch dehnbar gehalten.  Mit zunehmendem Alter werden jedoch immer weniger Kollagenfasern produziert und die Zellen der obersten Hautschicht teilen sich langsamer. Dadurch verringern sich Wasser- und Fettgehalt der Haut und das Unterhautgewebe wird dünner. Das führt zur Entstehung feiner Linien und Falten. Dieser Prozess wird meist erst ab dem 30. Lebensjahr nach außen sichtbar, er beginnt jedoch bereits im Alter von ca. 20 Jahren. Ganz aufhalten lässt sich das Altern der Haut nicht, aber man kann den Prozess und die Entstehung der Altersanzeichen deutlich verlangsamen. Wer im mittleren und hohen Alter noch ein schönes und jünger strahlendes Hautbild haben möchte, sollte schon frühzeitig mit der richtigen Anti-Aging-Pflege beginnen.

Warum altert die Haut?

Die Zeit kann niemand anhalten und auch an unserer Haut geht sie nicht spurlos vorbei. Wie die Hautalterung verläuft und wie früh sie sichtbar wird, beeinflussen zu etwa 20 bis 30% unsere Gene. Den weitaus größeren Einfluss darauf, wie jung oder alt wir aussehen, haben jedoch Umwelteinflüsse und unser individueller Lebensstil: Wie und wovon wir uns ernähren, ob und wieviel Tabak oder Alkohol wir konsumieren und wie lange und gesund wir schlafen, macht große Unterschiede. Die Hauptgründe für frühzeitige Zeichen der Hautalterung sind:

Grund 1: schädliche Umwelteinflüsse

Jede Haut – egal ob jung oder reif, fettig oder trocken – ist oft schädlichen Einflüssen von außen ausgesetzt: Sonnenlicht mit UV-Strahlung, Luftverschmutzung und Staub, Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit und viele andere Einflüsse. Das führt dazu, dass sie durch sogenannte ‚freie Radikale‘ – aggressive Sauerstoffverbindungen – belastet wird. Deshalb braucht die Haut, die uns als unser größtes Organ gegen unsere Umwelt schützen soll auch selbst ein besonderes Maß an Schutz und Pflege, um ihre Funktion ideal zu erfüllen.

Grund 2: nachlassende Kollagen-Produktion

Das Alter wirkt sich aber auch in den tiefen Schichten der Haut aus. So lässt zum Beispiel die Kollagen-Synthese mit zunehmendem Alter nach. Kollagen ist das Protein, das der oberen Hautschicht (Epidermis) Struktur und Festigkeit gibt. Wenn weniger Kollagen zur Verfügung steht, wird das Kollagengerüst brüchig und die Spannkraft und Elastizität der Haut lassen nach – sie wird schlaffer.

Grund 3: Weniger Feuchtigkeit

Auch die Feuchtigkeitsproduktion nimmt mit steigendem Alter ab. Ein Mangel an Feuchtigkeit lässt die Haut fahl aussehen und fördert die Bildung von sogenannten Trockenheitsfalten. Der Hautzustand kann durch das Zuführen von zusätzlicher Feuchtigkeit sichtbar verbessert werden, wodurch die Entstehung von Falten verhindert oder gemildert wird.

Was ist bei der Suche nach der richtigen Anti-Aging Creme zu beachten?

Eine gesunde und gut gepflegte Haut verzögert die Anzeichen der Alterung und strahlt länger jugendlich schön. Daher ist es wichtig, die richtige Anti-Aging-Pflege auszuwählen. Gute Cremes oder Seren können die Hautbarriere stärken, die Haut schützen und für zusätzliche Feuchtigkeit sorgen.

Was ist der Unterschied zwischen Creme und Serum?

Die Auswahl an Anti-Aging Gesichtspflege ist groß, doch was ist der Unterschied zwischen einer Creme und einem Serum? Ein Anti-Aging Serum ist generell flüssiger als eine Creme und zieht meist schnell und tiefer in die Haut ein. Eine Anti-Falten Creme ist im Vergleich fester and dringt nicht sehr tief in die Haut. Sie wird meist als eine Art schützende Schicht im letzten Schritt einer Pflegeroutine angewendet, oftmals nachdem vorher schon ein Serum aufgetragen wurde, das in die obere Hautschicht eingezogen ist. Die Konzentration der Wirkstoffe ist bei Seren oft höher, weshalb diese fast immer teurer sind als andere Anti-Aging-Produkte.

Anti-Aging Hautpflege bietet eine riesige Auswahl von Produkten. Brauche ich ein Serum mit Hyaluronsäure oder lieber eine Creme mit Lifting-Effekt? Im nächsten Abschnitt erklären wir einige der besten Inhaltsstoffe, die gegen Falten helfen.

Welche Inhaltsstoffe wirken am besten gegen Falten?

Entscheidend für die Auswahl eines Serums oder einer Creme für die Anti-Aging-Hautpflege sind die enthaltenen Inhaltsstoffe. Die folgenden Inhaltsstoffe sind besonders effektiv bei der Vorbeugung und Milderung von Altersanzeichen.

Retinol

Der vielleicht bekannteste Wirkstoff mit Anti-Aging-Wirkung ist Retinol – reine Vitamin-A-Säure. Retinol hat viele Eigenschaften, die sich positiv auf das Hautbild auswirken – unter anderem:

  • reduziert und mildert Falten
  • Unterstützt den Aufbau der Hautstruktur
  • verfeinert die Poren
  • bekämpft Akne
  • wirkt als Antioxidans gegen freie Radikale (schädliche Sauerstoffverbindungen)

In hoher Konzentration kann der Wirkstoff Retinol die Haut jedoch reizen und irritieren. Eine verträglichere Alternative zu Retinol ist Retinylpalmitat. Es entsteht aus der Veresterungsreaktion von Retinol mit Palmitinsäure, wirkt ähnlich wie Retinol und ist für viele Hauttypen besser verträglichIn den AgeLine Produkten wird bevorzugt diese verträglichere Vitamin-A Variante verwendet, die bei täglicher Anwendung einen ähnlich guten Anti-Age Effekt wie Retinol erreicht, aber viel seltener (fast nie) Hautirritationen verursacht.

Vitamin C

In dem menschlichen Körper entstehen bei Stoffwechselprozessen ständig verschiedene aggressive Sauerstoffverbindungen, die man „freie Radikale“ nennt. Auf der beständigen Suche nach Reaktionspartnern zerstören diese freien Radikale Zellmembrane, Lipide und Proteine, die für eine gesunde Haut essenziell wichtig sind. Daher tragen freie Radikale zur Hautalterung bei. Antioxidantien sind Stoffe, die den freien Radikalen entgegenwirken und ihren Schaden begrenzen. Das bekannteste Antioxidans ist Vitamin C. Deshalb spielt Vitamin C nicht nur bei der Ernährung sondern in verschiedenen Formen auch bei der Hautpflege eine wichtige Rolle. High-Tech Pflegelinien wie AgeLine© enthalten oft in mehreren Produkten verschiedene Formen von Vitamin C, um die Haut gegen freie Radikale zu schützen.

Kollagen

Das Geheimnis jugendlich straffer Haut ist das Protein mit den Namen Kollagen. Es bildet das strukturelle Gerüst der Haut und gibt ihr Festigkeit und Spannkraft. Ist das Kollagengerüst geschwächt, entstehen Falten. Mit zunehmendem Alter sinkt die natürliche Produktion von Kollagen und das Kollagengerüst wird brüchiger. Das Antioxidans Vitamin C wirkt dem entgegen und schützt das Kollagengerüst vor freien Radikalen, die es beschädigen könnten. Es unterstützt den Körper auch bei der Produktion von neuem Kollagen und sorgt so für ein gesundes und stabiles Kollagengerüst, das Spannungen aushält und nicht schnell brüchig wird. Daher verlangsamt Vitamin C die Faltenbildung.

Vitamin E

Vitamin E sollte in keiner Anti-Aging-Pflege fehlen. Es kann die Haut schützen, Schäden an der Hautbarriere entgegenwirken und das Feuchthaltevermögen verbessern. In der Hautpflege werden Derivate des Vitamin E eingesetzt, die man als Tocopherol bezeichnet.

Tocopherol ist genau wie Vitamin C ein starkes Antioxidans, das die Haut vor freien Radikalen schützt. Darüber hinaus kann es der Hornschicht Feuchtigkeit spenden, wodurch die Hautfeuchtigkeit langfristig besser gehalten wird. Auch die natürliche Funktion der Hautbarriere wird durch Vitamin E gestärkt. Dadurch sieht der Teint ebenmäßiger aus, Falten werden gelindert und die Haut erhält deutlich mehr Spannkraft.

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure unterstützt die Haut beim Speichern von Feuchtigkeit und sorgt damit für mehr Elastizität. Das Hyaluron kann in zwei molekulare Größen unterschieden werden: Die hochmolekulare Hyaluronsäure wirkt kurzfristig und bildet auf der Haut einen feuchtigkeitsspendenden Film. Die niedermolekulare Hyaluronsäure dagegen wirkt langfristig und wird im Bindegewebe der Haut gespeichert. Das Zuführen von Hyaluron durch Pflegeprodukte gleicht den altersbedingten Rückgang von natürlichem Hyaluron im Bindegewebe aus. So kann die Haut mehr Feuchtigkeit speichern und ein Quelleffekt ‚polstert‘ die Falten von innen, so dass die Haut glatter wirkt. Zusätzlich hat Hyaluron einen Antioxidationseffekt und schützt vor UV-Schäden.

Welche anderen Wirkstoffe unterstützen das Anti-Aging?

Q10 ist ein körpereigenes Coenzym, das die Zellen bei der Erneuerung unterstützt und sie vor freien Radikalen schützt. Es fördert ein frischeres, jugendlicheres Hautbild und ist ein wichtiger Inhaltsstoff für eine schöne Haut.

Panthenol beruhigt die haut, hemmt Entzündungen und unterstützt den natürlichen Heilungsprozess der Haut, besonders bei der Reparatur von Schäden durch Umwelteinflüsse. Panthenol steigert aber auch die Hautfeuchte und bekämpft dadurch die vorzeitige Entstehung von Altersanzeichen.

Lecithin (Vitamin F) wirkt rückfettend, erhöht als Baustoff der Zellmembran die Atmungsintensität der Haut, reguliert ihren Zellstoffwechsel und ph-Wert, und macht sie geschmeidig.

Peptide sind Kombinationen von Aminosäuren, die in bestimmter Zusammensetzung Proteine bilden und wichtige Bestandteile der Haut sind, die ihren Zustand mitbestimmen. In der Kosmetik werden Peptid-basierte Wirkstoffe eingesetzt, um bestimmte Funktionen zu erfüllen. Zum Beispiel mindert der Peptidwirkstoff Argireline® die Entstehung und Vertiefung von Falten, indem es die Muskelkontraktion blockiert, ähnlich wie etwa bei einer bekannten Injektionstherapie, aber ohne Risiken und Nebenwirkungen. Eyeseril® ist ein anderes Peptid, das speziell Tränensäcke und Augenringe bekämpft, indem es jene Enzyme hemmt, die einen Elastizitätsverlust der Haut und die Verengung der Blutgefäße verursachen. Es erweitert die Kapillaren, fördert die Durchblutung und verbessert so die Hautelastizität um bis zu 35%.

Sheabutter ist ein natürliches Lipid, das die Haut fettet und sie zarter und geschmeidiger macht.

Squalan ist ebenfalls ein natürliches Lipid und Bestandteil des hauteigenen Hydro-Lipidfilms. Es generiert ein weiches Hautgefühl, ohne zu fetten.

Ceramide unterstützen das natürliche Gleichgewicht des Hautstoffwechsels.

Sorbitol hält Wassermoleküle an der Hautoberfläche und wird besonders in Tonern verwendet.

Urea bindet zusätzliche Feuchtigkeit in der oberen Hautschicht und schützt so vor dem Austrocknen der Haut.

Die Welt der Anti-Aging-Produkte ist groß. Wir halten Sie auf dem Laufendem mit Anti-Aging-Tipps und mit Informationen zu den besten Produkten für die Hautpflege und ihrer Wirkweise.